Aktuelles - Schuljahr 2024/25
Unsere Aktivitäten
An dieser Stelle möchten wir Euch einen Einblick in die vielfältigen schulischen Aktivitäten geben, die wir im Laufe des Schuljahres gemeinsam gestalten und erleben. Ob spannende Projekte, kreative Workshops oder gemeinsame Ausflüge – unser Schulalltag ist bunt und abwechslungsreich. Lasst Euch überraschen und inspirieren!
Schulschluss
Als wir am 4. Juli nach dem Abstieg wieder bei der Schule waren, sangen alle unsere Schüler zum Schulschluss das Mallnitz-Lied und unsere Großen, die Schüler der 4. Schulstufe, wurden aus der Schule rausgeschmissen.
Unseren Ex-Schülern wünschen wir alles Gute für die kommende, neue Schule!
Übernachtung am Arthur von Schmid-Haus
Am 3. Juli wanderten die Schüler der 3. und 4. Schulstufe zum Arthur von Schmid-Haus, um dort gemeinsam in der Hütte zu übernachten. Regina und Reinhard begleiteten uns, und so konnten wir zwei wunderbare Tage im Gebirge verbringen. Am 4. Juni bekamen wir auf über 2 200 m Seehöhe unser Zeugnis überreicht. Das war eine ganz besondere Zeugnisverteilung!
Schwimmen mit Jürgen Schusser
Am 27. Juni waren wir wieder mit Jürgen Schusser im Hallenbad schwimmen, dabei konnten alle Schüler eine Schwimmprüfung ablegen. Die Schüler erhielten ein entsprechendes Schwimmabzeichen. Danke Jürgen, dass du uns wieder sportlich durch das Schuljahr begleitet hast.
Nationalpark-Abschluss der 4. Schulstufen
Am 10. Juni waren die Schüler der 4. Schulstufen aller Nationalpark-Schulen ins Bios eingeladen. Der Abschluss nach 4 Jahren gemeinsamer Arbeit mit den Rangern wurde mit einigen Workshops gefeiert, anschließend bekam jeder Schüler eine Urkunde überreicht.
Wasserschule-Outdoortag
Am 2. Juni verbrachten wir unseren Wasserschule-Outdoortag mit Rangerin Kathrin beim Tauernbach. Wir beobachteten kleine Wassertierchen unter dem Mikroskop, z. B. eine Eintagsfliegenlarve. Zum Schluss präsentierten wir unsere selbstgebauten Boote und ließen diese auch im Wasser schwimmen.
25 Jahre Wasserschule
Am 28. Mai feierten wir im Bios 25 Jahre Wasserschule:
Seit einem Vierteljahrhundert steht die Wasserschule im Nationalpark Hohe Tauern für gelebte Umweltbildung, nachhaltiges Lernen und die Begeisterung junger Menschen für Natur und Wasser. Wir sangen ein Lied und durften bei interessanten Workshops mitmachen.
Bildnachweis Fotos Nr. 1, 2, 3: © NPHT Justina Heinz
Programmieren eines micro:bits mit Herrn Viehberger
Am 7. und am 19. Mai besuchte uns Herr Viehberger, um die micro:bits, die wir im Missimo Truck bekommen haben, neu zu programmieren. Am micro:bit sahen wir zum Beispiel, ob die Pflanzen genug Wasser haben. Danke Markus, dass du uns gezeigt hast, wie programmieren funktionieren kann!
Mini Education Lab und Fachhochschule Villach
Am 29. April wurden wir von Reinhard Tober nach Villach eingeladen. Die Schüler der 1. Schulstufe besuchten das Mini Educational Lab. Dort erforschten wir, wie viel Wasser in Obst und Gemüse steckt. Wir schnitten, pressten und genossen anschließend unsere Smoothies. Auch in Gras ist Wasser. Dazu quetschten wir Grashalme mit Mörser und Stößel. Mit der „Grasfarbe“ schrieben wir dann auf ein Blatt. Zum Schluss ließen wir es krachen.
Alle Schüler der Volksschule lernten die Multimediatechnik in Form von Virtual Production in der Fachhochschule kennen. Dabei arbeiteten wir mit einer Green Wall und machten Filmaufnahmen zu einem Thema, mit dem wir schon seit längerer Zeit arbeiten: Wir produzierten einen Film zu unserem Mini Museum-Gedicht. Und wir freuen uns schon richtig darauf, wenn wir den Film zum ersten Mal sehen werden!
Außerdem durften wir uns ein Motiv aussuchen, und wir konnten dabei zusehen, wie der Lasercutter daraus ein Holzpuzzle herstellte.
Danke, Reinhard!
Missimo Truck
Am 28. April legte der Missimo Truck, der in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center in Linz realisiert wurde, in Obervellach an. Die Kinder konnten an mehreren interaktiven Mitmachstationen forschen. Mit einem micro:bit, den jeder Schüler mit nach Hause nehmen durfte, kann zu Hause weiter programmiert werden. Damit der Einstieg in die Welt des Programmierens ein wenig leichter fällt, zeigte uns Herr Viehberger einige Möglichkeiten, um mit dem micor:bit weiterzuarbeiten. So konnte aus dem Bau-Set ein Rover zusammengebaut werden – gesteuert, indem er vorher programmiert wurde. Mit einem speziellen Feuchtigkeitssensor werden wir auch noch die Feuchtigkeit in Blumentöpfen bestimmen – auch dazu werden wir wieder unseren micro:bit verwenden.
Danke, Markus!
Wasserschule mit Rangerin Kathrin
Im April besuchte uns Kathrin in der Schule, um uns viel Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Wasser näherzubringen. Natürlich waren auch einige Versuche dabei, z. B. filterten wir verschmutztes Wasser, sodass es wieder sauber war. Im Juni werden wir zu diesem Thema auch einen Outdoortag mit unserer Rangerin verbringen.
Danke, Kathrin!
Langlaufen im Tauerntal Mallnitz
Auf Langlaufschiern zogen wir im Tauerntal unsere Spuren. Und ganz hinten im Tal erwartete uns sogar die Sonne. Sportunterricht im Freien – wie herrlich!
Danke an Wolligger Sports für die Ausrüstung und an Jürgen Schusser für die tolle Einführung in die Sportart Langlaufen.
Hirtenspiel und Weihnachtsfeier
Unsa gaunzes Weihnachtsstück
geht auf a Ereignis vor über 2000 Joan zurück.
Owa, liabe Leit, des miassts vastehn,
des is soooo weit weg, des Bethlehem.
Wia spüln jetzt oafoch, ois wärs gwiss,
dass des Kind in Mallnitz geboren is.
Do kennan mia uns aus, do kemman mia her,
lossts eichs erzähln, bitte sehr…
Imst Award-Verleihung an die Schüler
Wir freuen uns über einen ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Innovationen Machen Schulen Top“.
Weit über 2 000 Fundstücke, Fotos und Videos wurden zusammengetragen, bestimmt, sortiert und alphabetisch geordnet. So entstand unsere Ausstellung von A wie Adlerfeder bis Z wie Zirbenzapfen. Das Museum kann im BIOS besucht werden.
Herzlich Willkommen im Nationalparkzentrum,
es lebe das MiniMuseum!
Haus der Steinböcke
Am 17. September fuhren wir nach Heiligenblut und besuchten im Haus der Steinböcke die Ausstellung „Der König und sein Thron“. Dabei waren wir auf den Spuren des Steinwilds unterwegs und erfuhren viel Interessantes über den Lebensraum Hochgebirge und seine Bewohner.
Vom Haus der Steinböcke aus konnten wir unseren höchsten Berg, den Großglockner, gut sehen.